Heute fit für Morgen!
für die neue Kommunikationswelt
Schott AG, Mainz
Die CommTech Academy
Communication meets technology: Die CommTech Academy vermittelt alle notwendigen Kompetenzen für die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation.
Mit ihrem Angebot richtet sich die Academy in Kooperation mit Media Workshop spezifisch an Führungskräfte, Kommunikatoren, PR-Praktiker und Agenturmitarbeiter. Das Ziel der einzelnen Formate ist die direkte Anwendbarkeit in der Praxis und vernetztes CommTech-Wissen auf dem neuesten Stand.
- Führende Branchenvertreter und Opinion Leader
- kompakte Aufbereitung
- gezielte Vermittlung von Best Practices, Insights und Learnings aus erster Hand
Starte jetzt in die Zukunft der Unternehmenskommunikation und spare jede Menge Zeit, Ressource und Budget!
Beginne jetzt deine CommTech Journey
Christof Schmid
Christof Schmid (Bild links) leitete über 20 Jahre lang die Kommunikation nationaler und internationaler Unternehmen. Er verantwortete die Kommunikation von Twitter in Deutschland und arbeitete eng mit Story Brands wie Disney oder dem Cirque du Soleil zusammen. Als Redner, Berater und Autor unterstützt er Unternehmen, Unternehmer und Führungskräfte dabei, modern zu kommunizieren. Christof leitet zudem den Themenbereich Technologie der Arbeitsgruppe CommTech und ist Co-Autor des Buches „Erfgolgsfaktor CommTech“
Thomas Mickeleit (Bild rechts) ist Founder der Beratungs-Boutique KommunikationNeuDenken!, die Kommunikationsabteilungen auf ihrem Digitalisierungspfad unterstützt, z.B. bei der Einführung von Newsrooms. Zuvor gehörte er fast 15 Jahre der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland an und verantwortete dort die Kommunikation. Weitere Stationen waren Volkswagen, IBM und Grundig. 2021 gründete er die AG CommTech als Austauschplattform für digital-affine Kommunikatorinnen und Kommunikatoren. Er ist Herausgeber des Standardwerks „Erfolgsfaktor CommTech“.
Unsere Seminare
Krisenkommunikation mit KI: Von Früherkennung bis digitale Helfer
02. Februar 2026
04. Mai 2026
09. November 2026
09:00 – 14:00 Uhr
Christian Albrecht
Kommunikation Airport Nürnberg
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Krisenkommunikation: von der Früherkennung kritischer Themen durch Monitoring und Listening über digitale Tools zur Entlastung im Arbeitsalltag bis hin zu den Möglichkeiten durch KI-Agenten. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie KI helfen kann, Risiken schneller zu erkennen, Maßnahmen gezielt zu priorisieren und Kommunikationskrisen wirksamer zu bewältigen.
Endlich den Erfolg der Kommunikation stichhaltig nachweisen und die operative Kommunikationsarbeit optimieren
02. Dezember 2025
19. Februar 2026
04. Juni 2026
10. September 2026
05. November 2026
10:00 – 16:00 Uhr
Jörg Forthmann
Geschäftsführer IMWF
Die Medienanalyse hat sich in den letzten Monaten stark weiterentwickelt. Sie lernen, wie Sie die neuen Instrumente der Medienanalyse schnell in Ihrem Unternehmen einführen und sich auf die Höhe der Zeit bringen können.
Performance Communications – Was die Kommunikation von Marketing und Management lernen kann.
12. November 2025
04. Dezember 2025
27. Februar 2026
12. Juni 2026
23. Oktober 2026
10. Dezember 2026
08:30 – 12:30 Uhr
Jens Christmann
Christmann Performance Communications
Performance Communications bietet einen neuen und datenbasierten Ansatz, um die Unternehmenskommunikation strategisch auszurichten und operativ zu optimieren. Dadurch wird sie ergebnisorientierter und dynamischer – was einen höheren und intern klar nachweisbaren Wertbeitrag (Return on Investment) für das Unternehmen schafft. Das Seminar zeigt praxisnah, wie Kommunikationsmaßnahmen in Business Cases übersetzt und Synergien geschaffen werden. Für die operative Umsetzung kommen KI-gestützte Methoden des Performance Marketings zum Einsatz, die Wirkung und Effizienz deutlich steigern – typischerweise mit zwei- bis dreistelligen Ergebnisverbesserungen. Anhand konkreter Beispiele und praktischer Übungen entwickeln die Teilnehmenden einen Performance-Plan, der direkt in die Praxis umgesetzt werden kann.ed Prompts und erkunden die wichtigsten Tipps & Tricks im Umgang mit generativer KI.
Kommunikation strategisch steuern und bewerten – Mehrwert nachweisen
04. November 2025
15. März 2026
23. Juni 2026
04. August 2026
08. Dezember 2026
09:00 – 13:00 Uhr
Dr. Reimer Stobbe
Freiberuflicher Dozent/Autor/Berater Strategisches Kommunikationscontrolling
Das strategische Kommunikations-Controlling ist eine Managementfunktion. Auf Basis der Grundlagen der Unternehmenssteuerung, dem Controlling, kann der Nachweis des Mehrwerts der Kommunikation gelingen. Dafür ist es wichtig, die strategische Rolle der Kommunikation im Unternehmen zu kennen und entsprechend den Leistungsbeitrag zu messen und zu steuern. Hintergrund ist das Stakeholdermanagement. Durch die richtige Anwendung geeigneter Managementtools lassen sich die Leistungsebene der Kommunikation in Stufen mit dem Reputationsmanagement verbinden. Damit bekommt der Kommunikator alle Steuerungshebel in die Hände. Es ist von Vorteil zuvor das Seminar „Erfolgssteuerung von Kommunikation“ besucht zu haben. Vertiefung in Analytics und Daten bietet das Seminar „Analytics Engineering in der Kommunikation“. Die drei Seminare, Strategie, Erfolgssteuerung und Analytics, vermitteln zusammen das notwendige Wissen eines Experten für Kommunikations-Controlling.
Erfolgssteuerung von Kommunikation
09. Dezember 2025
19. März 2026
25. Juni 2026
06. August 2026
10. Dezember 2026
09:00 – 13:00 Uhr
Dr. Reimer Stobbe
Freiberuflicher Dozent/Autor/Berater Strategisches Kommunikationscontrolling
Den Erfolg und die Wirkung der Unternehmenskommunikation nachzuweisen, ist eine Herausforderung, die Know how erfordert. Voraussetzung ist die rechtzeitige Planung mit Zielen sowie das Messen wo es sinnvoll ist – mit geeigneten Messgrößen. In der digitalen Welt gehört dazu, sehr viele Daten zu integrieren, zu ordnen und nutzbar zu machen. All das erfordert nachhaltiges und methodisch konsequentes Vorgehen. Als gemeinsamer Standard hilft hierfür das DPRG/ICV Wirkungsstufenmodell. Es beantworte die Frage nach dem Erfolg stufenweise. Es ist von Vorteil auch das Seminar „Kommunikation strategisch steuern und bewerten – Mehrwert nachweisen“ zu besuchen. Vertiefung in Analytics und Daten bietet das Seminar „Analytics Engineering in der Kommunikation“. Die drei Seminare, Strategie, Erfolgssteuerung und Analytics, vermitteln zusammen das notwendige Wissen eines Experten für Kommunikations-Controlling.
Analytics Engineering in der Kommunikation
12. November 2025
11. Februar 2026
08. April 2026
05. August 2026
07. Oktober 2026
09:00 – 13:00 Uhr
Patrik Götz
Senior Consultant für Digital Analytics & BI bei netzeffekt GmbH
Den Aufbau eines Data-Hubs für die Kommunikationsmessung zu meistern, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die strategisches Denken und technische Expertise erfordert. Dafür ist eine strukturierte Herangehensweise notwendig: von der Definition relevanter Metriken und Dimensionen über die Verknüpfung in Datenbanken bis hin zur Bereitstellung der Daten in Dashboards. Ziel ist es, Daten effizient nutzbar zu machen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, Stakeholder gezielt für die Nutzung dieser Datenprodukte zu gewinnen – eine Herausforderung, die Kommunikation und Change Management erfordert. Es ist von Vorteil auch die Seminare „Kommunikation strategisch steuern und bewerten – Mehrwert nachweisen“ sowie „Erfolgssteuerung von Kommunikation“ zu besuchen. Die drei Seminare, Strategie, Erfolgssteuerung und Analytics, vermitteln zusammen das notwendige Wissen eines Experten für Kommunikations-Controlling.
Bildgenerierung mit KI in der Unternehmenskommunikation
Termine auf Anfrage.
10:00 – 12:00 Uhr
Christof Schmid
Hi Story Consulting
Generative KI ist aus der Kommunikationsarbeit nicht mehr wegzudenken. Die richtigen KI-Tools beschleunigen Ihren Content-Workflow enorm. Lernen Sie in diesem Workshop die Arbeitsweise für die erfolgreiche Generierung von Bildern und Illustrationen mit KI-Tools in der Unternehmenskommunikation kennen.
Wie lässt sich eine Stakeholder Journey sinnvoll aufbauen?
16. Januar 2026
27. Februar 2026
20. März 2026
10:00 – 13:00 Uhr
Klaus Treichel
Kommunikationsberatung
Die Stakeholder Journey beschreibt, wie sich die komplexe Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Stakeholdern entwickeln kann – wenn man Kommunikations-Maßnahmen im digitalen Raum geschickt plant. Ziel muss es sein, den Stakeholder im Rahmen von Kommunikations-Kampagnen über die Zeit immer stärker zu aktivieren. Zu Beginn geht es darum, den Stakeholder auf eine Position oder ein Produkt aufmerksam zu machen. Doch die Journey geht weiter und nach der „Aufmerksamkeit“ folgen die Stufen „Interesse“, „Wirkung“ und „Verbundenheit“.
AR, VR und Mixed Reality in der Unternehmenskommunikation
Termine auf Anfrage.
10:00 – 12:00 Uhr
Christof Schmid
Hi Story Consulting
Mit der Einführung der Mixed-Reality-Brille Vision Pro von Apple hat das Thema AR, VR und Metaverse wieder an Fahrt aufgenommen. Der Markteintritt von Apple zeigt dabei, dass es sich um mehr als nur einen Trend handelt. Spatial Computing und Mixed Reality sind die Technologien der Zukunft und werden die Art und Weise unserer Kommunikation massiv verändern.
Prompting für Einsteiger
Inhouse-Termine auf Anfrage.
Christina Rettig
Head of Strategic Marketing & Communications der SCHOTT AG
Die schiere Power von Sprachmodellen wie ChatGPT verspricht großes Potenzial für den Einsatz in Kommunikationsabteilungen. Doch viele Kommunikationsverantwortliche fragen sich, wie sie sich dem nähern sollen und warum die Ergebnisse oft hinter ihren Erwartungen zurückbleiben. Was also tun? Gemeinsam werfen wir einen Blick auf so genannte Guided Prompts und erkunden die wichtigsten Tipps & Tricks im Umgang mit generativer KI.
Multimediale Anwendungsfelder von KI
Termine auf Anfrage.
Sofia Menninger
AI & Corporate Communications Consultant bei RLVNT.AI
Tauchen Sie ein in die kreative Welt der KI. Nach einem Überblick über verschiedene Tools und Methoden, die Ihnen einen ersten Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten geben, lernen Sie in diesem Workshop, wie durch präzise Prompts hochwertige und ästhetische Bilder entstehen. Neben den statischen Bildern behandelt der Workshop auch die Generierung von
Videos sowie eigener Songs (instrumental und vokal). Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der Gestaltung präziser Prompts, mithilfe derer
kreativer Output für den unternehmerischen Gebrauch erstellt werden kann. Das Modul eignet sich damit sowohl für kreative als auch für geschäftliche Anwendungen und bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten moderner KI-Technologien.
GAIO (Generative Artificial Intelligence Optimization)
Termine auf Anfrage.
Belal Kayumi
Senior Manager für Data, Performance und Impact bei RLVNT.AI
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Arbeitsweise – sie verändert auch, wie Informationen gefunden und verarbeitet werden. Während SEO bisher auf Google ausgerichtet war, stellt GAIO (Generative Artificial Intelligence Optimization) die Frage: Welche Informationen findet eine generative KI wie ChatGPT über meine Organisation – und wie kann ich diese Informationen gezielt steuern? In diesem Seminar lernen Sie, wie Unternehmen und Institutionen ihre digitale Sichtbarkeit und Reputation in einer Welt sichern, in der Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT neue Gatekeeper für Informationen sind.
KI-Agenten entwickeln
Termine auf Anfrage.
Amar Hekalo
Data Scientist und AI Engineer bei RLVNT.AI
Künstliche Intelligenz verändert die Kommunikationsbranche grundlegend. In Zukunft wird dieser Einfluss noch weiter gesteigert; insbesondere durch sogenannte KI-Agenten. Diese autonomen und proaktiven Softwarelösungen übernehmen fast gänzlich selbstständig komplexe Aufgaben, analysieren Daten, erstellen Inhalte und interagieren mit Nutzer:innen. In diesem Workshop lernen Kommunikationsprofis, wie KI-Agenten funktionieren, wann ihr Einsatz sinnvoll ist und wie sie sich mit modernen Low-Code-Tools selbst entwickeln lassen.
Zukunft führen - Wie KI die Kommunikation, Kultur und Strategie
verändert
Termine auf Anfrage.
Matthias Biebl
Mitgründer und Geschäftsführer von RLVNT.AI
Künstliche Intelligenz ist nicht länger nur ein Technikthema – sie verändert Grundprinzipien unternehmerischen Handelns. Kommunikation, Führung, Entscheidungsfindung und Unternehmenskultur stehen zunehmend unter dem Einfluss intelligenter Systeme. Doch wie lassen sich diese Entwicklungen strategisch nutzen? Welche Rolle spielt die Führungsebene – und wo beginnt sinnvolle Transformation?
In diesem kompakten Executive-Workshop werfen wir gemeinsam einen kritischen und praxisnahen Blick auf die strategischen Potenziale von KI für Ihr Unternehmen. Das Seminar bietet Impulse, konkrete Anwendungsbeispiele und Raum für Austausch mit anderen Entscheider:innen. Ein Workshop für alle, die nicht nur zuschauen, wie KI die Spielregeln verändert – sondern aktiv gestalten wollen.
Professionelles Prompting für PR-Professionals
Termine auf Anfrage.
Tobias Bindhammer
Senior AI & Corporate Communications Consultant bei RLVNT.AI
Wie funktioniert ein Large Language Model wie ChatGPT und wie kommuniziere ich am besten mit ihm, um optimale Ergebnisse zu erzielen? Diesen Fragen geht dieses Modul nach, indem es Sie in die grundlegenden Prinzipien der Nutzung von KI einführt und zeigt, wie effektive Prompts für die Anwendung in der Kommunikation formuliert werden. Lernen Sie, welche Fragestellungen zu klaren Antworten führen und wie Sie mit kleinen Anpassungen die Qualität der Ergebnisse erheblich verbessern können. Neben grundlegenden Praktiken werden auch fortgeschrittene Prompting-Techniken vermittelt, die es Ihnen ermöglichen, auch komplexe Anfragen klar und zielgerichtet zu formulieren. Vor allem durch praxisnahe Beispiele und Übungen lernen Sie, wie Sie Prompts so gestalten, dass sie den maximalen Nutzen aus der KI herausholen und gleichzeitig Ihre individuellen Anforderungen berücksichtigen.
Eigene KI-Assistenten in ChatGPT erstellen
Termine auf Anfrage.
Kerstin Heß
Senior AI & Communications Consultant bei RLVNT.AI
Kommunikationsteams bestehen in Zukunft nicht nur aus Menschen, sondern aus Menschen und Maschinen. In diesem Modul erfahren Sie daher, wie Sie ein KI-Modell gezielt an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können und ein sogenanntes CustomGPT entwickeln. In dem Workshop werden Ihnen nicht nur die dafür notwendigen technischen Grundlagen vermittelt, sondern auch praxisorientierte Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt: Ob Sie einen virtuellen Assistenten für den Kundenservice benötigen, branchenspezifische Daten verarbeiten oder kreative Prozesse unterstützen wollen – ein individueller Assistent bietet Ihnen die Flexibilität, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Digital Newsroom
Termine auf Anfrage.
Thomas Mickeleit
Leiter der AG CommTech und Gründer von KommunikationNeuDenken
Der Newsroom ist weiterhin das bevorzugte Organisationsmodell für Kommunikationsabteilungen. Zurecht, denn die Explosion von Kommunkationskanälen und Content verlangt nach einem Prozess, der stimmig funktionsübergreifend Inhalte auf Owned, Earned und Paid Medien ausspielt. Über ein Drittel aller Kommunikationsabteilungen in Deutschland haben so ein Modell bereits eingeführt. Bei den großen Unternehmen sind aus ausweislich des CommTech Index Reports sogar 56%. Aber 8% sagen, sie seien daran gescheitert, das Newsroom-Modell einzuführen und haben es aufgegeben. Mit dem richtigen Vorgehen lässt sich ein Scheitern vermeiden und die Kommunikation effizienter erfolgreich gestalten.
Unsere Referentinnen und Referenten
Führende Branchenvertreter und Opinion Leader garantieren eine kompakte Aufbereitung und gezielte Vermittlung von Best Practices, Insights und Learning aus erster Hand.

Thomas Mickeleit
Kommunikation Neu Denken!
Gründer
- Hat als Kommunikationschef von Microsoft Deutschland umfangreiche praktische Erfahrungen in der Digitalisierung von Kommunikation, insbesondere im Aufbau und Betrieb eines digitalen Newsrooms
- Verfügt über langjährige Erfahrungen als Honoroarprofessor und Lehrbeauftragter an kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen.
- Kennt die Herausforderungen von Kommunikationsabteilungen aus langjähriger Beratungspraxis.

Klaus Treichel
Kommunikationsberatung
Gründer
- Mitautor des Kapitels „CommTech: Mit der Stakeholder Journey die Wirkung von Kommunikation erhöhen“ im Fachbuch „Erfolgsfaktor CommTech“
- Verfügt über jahrelange Führungserfahrung im Bereich Corporate Communications internationaler Unternehmen und hat Newsroom-Konzepte umgesetzt
- Von der klassischen Pressearbeit und der digitalen Kommunikation über die Krisen-Kommunikation bis hin zur Begleitung von Transformations- und Changeprozessen deckt er ein breites Spektrum ab.

Jorg Forthmann
IMWF
Geschäftsführer
- Jörg Forthmann (Jahrgang 1968) ist Geschäftsführer des IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung und Mitgründer der AG CommTech, in der er das Cluster Wirkungsmessung mitverantwortet.
- In dieser Funktion hat er in den letzten zwei Jahren intensiv an der Weiterentwicklung der Instrumente in der Medienanalyse – auch unter Einsatz der KI – mitgearbeitet.

Christof Schmid
Hi Story Consulting
Gründer & Redner / Ltg. CommTech Academy
- Hat als Kommunikationsleiter von Twitter Germany die Digitalisierung der Kommunikation geplant und umgesetzt
- Kennt die Herausforderungen von Kommunikationsabteilungen aus seiner langjähriger Redner- und Beratungspraxis für nationale und internationale Unternehmen
- Mitautor von „Erfolgsfaktor CommTech“ (SpringerGabler, 2023)

Christian Albrecht
Kommunikation Airport Nürnberg
Leitung
- Verfügt als Leiter der Kommunikation eines mittelgroßen Flughafens über einschlägige Praxiserfahrung in der (Online-)Kommunikation und ist für die technische und inhaltliche Weiterentwicklung der digitalen Plattformen verantwortlich.
- Ist Lehrbeauftragter für Online-Kommunikation, Online-Marketing sowie Business Administration in Deutschland und China.
- Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digitales und Kommunikation – dabei werden täglich Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz genutzt.

Christina Rettig
Head of Strategic Marketing & Communications der SCHOTT AG
- Ist seit 25 Jahren in der strategischen Kommunikation für Technologieunternehmen tätig.
- Als Head of Strategic Marketing & Communications der SCHOTT AG ist sie aktuell damit betraut, die strategische Klammer für die integrierte Marketing- und Kommunikationsabteilung des Unternehmens zu bilden. Dazu gehört auch die Frage, welche Rolle Künstliche Intelligenz künftig einnehmen wird.
- Zuvor war die studierte Betriebswirtin und Journalistin zehn Jahre auf Beratungsseite tätig.
- Als Doktorandin der Universität Antwerpen erforscht sie berufsbegleitend die Technologieakzeptanz von KI und cyber-physischen Systemen in der Pharmaindustrie.
- Sie engagiert sich im Leitungskreis der AG CommTech zum Thema Organisation.

Dr. Reimer Stobbe
Freiberuflicher Dozent/Autor/Berater Strategisches Kommunikationscontrolling
- Arbeitete von 1999 bis November 2024 in der Unternehmenskommunikation von Munich Re und war seit 2004 u.a. für Wirkungsmessung und Analytics zuständig.
- Der promovierte Historiker hat als langjähriger Leiter des Facharbeitskreises Kommunikations-Controlling im Internationalen Controller Verein an der Entwicklung der Standardmethoden des Faches in Deutschland maßgeblich mitgewirkt.
- Über mehrere Jahre war er Dozent für Kommunikationsmanagement an der Hochschule Quadriga in Berlin.
- Aktuell ist er Co-Leiter des Clusters Wirkungsmessung in der AG CommTech.
- Meine Expertise: Erfahrung in über 20 Jahren praktischer Anwendung von Wirkungs- und Erfolgsmessung in Unternehmenskommunikation und Marketing – mit allem, was dazu gehört: u.a. Analytics, IT und Datenschutz.
- Realisierung eines best cases in einem führenden globalen Versicherungsunternehmen.
- Wirkungsmessung über alle Kommunikationsfunktionen global nach einheitlichem Standard. Interaktive Dashboards mit Echtzeitdaten. Maßgeblich bei der Entwicklung und Kommunikation der Standardmethoden des Kommunikations-Controllings.
- Zahlreiche Veröffentlichungen. Langjährige Erfahrungen als Dozent.

Patrik Götz
netzeffekt GmbH
Senior Consultant für Digital Analytics & BI
- Ist Senior Consultant für Digital Analytics & BI bei netzeffekt GmbH und bringt mehr als sechs Jahre Erfahrung in den Bereichen Analytics Engineering.
- Er hat umfassende Expertise in der Datenanalyse und arbeitet eng mit Unternehmen zusammen, um datengetriebene Strategien zu entwickeln, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht werden.
- Seine Kernkompetenzen umfassen die strategische Beratung zur Messung von Kommunikationseffektivität, die Entwicklung und Implementierung von Datenprodukten und die Erstellung von Trainingsprogrammen, die Fachleute im Umgang mit analytischen Softwarelösungen schulen.
- Vor seiner Tätigkeit bei netzeffekt sammelte Patrik wertvolle Erfahrungen in der Marketinganalyse bei einem führenden Elektronik-eCommerce-Unternehmen.
- Als Referent teilt er sein Wissen und seine praktischen Erfahrungen, um anderen zu helfen, die Dynamik und Potenziale von Daten in der Konzernkommunikation zu verstehen und optimal zu nutzen.

Jens Christmann
Gründer
Christmann Perfomance Communications
- Experte für Omnichannel-Marketing, Kommunikation und Change-Management und berät Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Kommunikation.
- Als Entwickler der Performance Communications Methode ermöglicht er eine datenbasierte, strategische und ergebnisorientierte Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitenden und anderen Stakeholdern, die zu signifikanten Ergebnissteigerungen führt.
- Durch seine internationale Führungserfahrung in den USA, Deutschland und der Schweiz bringt er eine vielseitige und praxisorientierte Perspektive in seine Arbeit ein.

Matthias Biebl
Mitgründer und Geschäftsführer von RLVNT.AI
- ist Mitgründer und Geschäftsführer von RLVNT.AI. Mit über 25 Jahren Erfahrung als Journalist, Kommunikator und strategischer Berater zählt er zu den führenden Köpfen im Bereich der digitalen Transformation von Unternehmenskommunikation. Nach leitenden Positionen bei Unternehmen wie McDonald’s Deutschland und Danone DACH gründete Biebl 2014 gemeinsam mit Katharina Biebl die Agentur RLVNT. Gegründet als klassische PR- und Kommunikationsberatungsagentur unterstützt RLVNT.AI Unternehmen heute bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz.
- Biebl absolvierte berufsbegleitend ein Aufbaustudium zum Thema Künstliche Intelligenz am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und gilt als einer der gefragtesten Experten für den Wandel von Marketing und Kommunikation durch KI.
- Auch als Kolumnist beim Fachmagazin KOM und Co-Autor der PR Report Werkstatt „Künstliche Intelligenz“ teilt er regelmäßig sein Wissen.
- Zudem ist er als Dozent an der Deutschen Presseakademie tätig und bietet Seminare zum Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Tools in der PR an.
- Expertise:
- Begleitet global agierende Unternehmen und Führungskräfte in ihrer AI-Journey
- Verbindet strategische Kommunikationsberatung mit technologischem Know-how
- Teilt sein Wissen als Dozent und Autor auf verschiedenen Kanälen

Amar Hekalo
Data Scientist und AI Engineer bei RLVNT.AI
- ist als Data Scientist und AI Engineer bei RLVNT.AI für die Entwicklung komplexer Assistenten und Agenten im Kommunikationskontext verantwortlich.
- Bei der Entwicklung komplexer Systeme liegt es ihm am Herzen, bei den Anwender:innen ein Verständnis für die Funktionsweise von KI-Lösungen zu schaffen und seine Entwicklungen auf diese Weise transparent zu machen. Auf diese Weise schafft er Vertrauen in die Technologie und schafft eine fundierte Basis für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.
- Expertise:
- In seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am KI-Lehrstuhl der Universität Würzburg hat Amar Hekalo sich durch die Arbeit an Projekten in den Bereichen Deep Learning, NLP und GenAI einen tiefgehenden Wissensstand zu KI erarbeitet.
- Aufgrund seines Studiums in (Astro-) Physik und seines wissenschaftlichen Hintergrunds ist Amar Hekalo auf die Aufbereitung und Auswertung von Daten spezialisiert.
- In seiner Funktion als AI Engineer entwickelt er für global agierende Kunden Assistenzsysteme, die sich direkt in bestehende Workflows integrieren lassen

Kerstin Hess
Senior AI & Communications Consultant bei RLVNT.AI
- berät als Senior AI & Communications Consultant bei RLVNT.AI Unternehmen dabei, wie sie Künstliche Intelligenz strategisch und verantwortungsvoll in ihre Kommunikation integrieren können.
- Mit langjähriger Erfahrung in der PR- und Change-Kommunikation entwickelt sie maßgeschneiderte Strategien für komplexe Herausforderungen in Transformationsprozessen.
- Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von technologischer Innovation und glaubwürdiger Kommunikation – praxisnah, verständlich und auf Augenhöhe.

Tobias Bindhammer
Senior AI & Corporate Communications Consultant bei der Agentur RLVNT.AI
- ist Senior AI & Corporate Communications Consultant bei der Agentur RLVNT.AI. Sein Motto: „Du musst dein Ändern leben!“ prägt seine Arbeit und seine Leidenschaft, Neues zu entdecken und Horizonte zu erweitern. Mit diesem Mindset gestaltet er die Kommunikation von morgen – von der Entwicklung kreativer Konzepte bis zur Integration von Künstlicher Intelligenz in Kommunikationsprozesse. Dabei macht er mit praxisnahen Workshops und Vorträgen Unternehmen und Kommunikator:innen fit für die digitale Zukunft. Privat wie beruflich ist Tobias überzeugt: Kreativität entsteht nur, wenn man neue Wege geht.
- Diese Neugier führte ihn nicht nur zum Podcasten, sondern auch in verschiedene berufliche Stationen – vom Journalismus bis zum PR-Studium. Heute lebt er in Hannover und begeistert sich täglich für die Chancen, die KI für Effizienz, Qualität und Impact in der Kommunikation bietet.

Belal Kayumi
Senior Manager für Data, Performance und Impact bei der Agentur RLVNT.AI
- ist Senior Manager für Data, Performance und Impact bei der Agentur RLVNT.AI und Dozent für Digitales Marketing an der Leibniz Fachhochschule in Hannover.
- Er verbindet strategisches Marketing-Know-how mit datengetriebener Kommunikation und berät Organisationen zu digitaler Markenführung und Sichtbarkeit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
- Mit über 7 Jahren Erfahrung in der Marketingpraxis bringt er einen praxisnahen, verständlichen und strategisch fundierten Blick auf die Herausforderungen von morgen.

Sofia Menninger
AI & Corporate Communications Consultant bei RLVNT.AI
- verbindet Technologie mit wirkungsvoller strategischer Kommunikation. Als AI & Corporate Communications Consultant bei RLVNT.AI entwickelt sie KI-Lösungen, die nicht nur Kommunikationsprozesse automatisieren, sondern Unternehmen helfen, gezielt mit ihrer Zielgruppe zu interagieren.
- Ebenfalls gibt sie praxisnahe Workshops und Keynotes und unterstützt Unternehmen dabei, eine umfassende KI-Transformation aufzubauen.
- Mit ihrer internationalen Perspektive als in Norwegen lebende KI-Spezialistin verbindet sie globale Technologietrends mit innovativen Kommunikationsstrategien.
Die CommTech Academy bietet mehr

Webinare und virtuelle Lernplattform

Vorträge und Inhouse-Workshops

Beratung / Sparring

Hackathons
CommTech Qualitätswissen
Unsere Referentinnen und Referenten gehören zu den führenden Branchenvertretern und Opinion Leadern im Bereich CommTech.
1
kompakt:
klare Aufbereitung
2
spezifisch:
Learnings von echten Umsetzern
3
praxisbezogen:
Best Practises und Insights mit Praxis-Bezug
Jetzt nicht den Anschluss verpassen und weiterhin Probleme wie diese haben:
- zu wenig Wissen
- zu viel Ressource im Daily Business
- keine Zeit für Strategie
- umständliche Prozesse
- keine Analyse und Auswertung
- kein Reputationsmanagement
- keine interne Anerkennung für Kommunikationsarbeit